Bei dieser 43-jährigen Patientin besteht eine langjährige hereditäre chronische Pancreatitis (genetisch bedingte chronische Entzündung der Bauchspeicheldrüse). Im Zuge der Erkrankung litt die Pat. viele Jahre unter erheblichen Bauchschmerzen.
In einer Endosonographie wurde eine Pancreatoductolithiasis (Steine im Hauptgang der Bauchspeicheldrüse) festgestellt - darunter ein 9mm großer Stein, was für die Bauchspeicheldrüse riesig ist.
In einer ERCP (endoskopische retrograde Cholangiopancreaticographie) konnten zwar einige kleine Steine erfolgreich aus dem Ductus pancreaticus (Pancreashauptgang) entfernt werden. Der große Stein war jedoch im Gang impaktiert (man könnte sagen eingewachsen) und konnte daher nicht geborgen werden. Daher wurde ein voll-beschichteter Metallstent in den Ductus pancreaticus implantiert - der Stent wurde für 3 Monate belassen. Dannach wurde eine nochmalige ERCP durchgeführt, wo zunächst der Metallstent entfernt wurde und in weiterer Folge auch der große Stein erfolgreich extrahiert werden konnte, der offensichtlich durch den über 3 Monate liegenden Metallstent gelockert worden war.
Auuf dem obigen Bild sieht man den transpapillär entfernten riesigen Pancreasgangstein. Seit der Steinentfernung ist die Patientin beschwerdefrei!
Bei einer 77-jährigen Pat. bestand seit ca. 4 Wochen ein zunehmender schmerzloser Verschlussikterus (Gelbsucht).
Im Zuge einer diesbezüglich eingeleiteten Diagnostik fand sich in der Computertomographie eine deutliche intrahepatale Cholangiektasie (Ausweitung der Gallengänge in der Leber).
Eine in weiterer Folge veranlasste Endosonographie war ohne weitere Auffälligkeiten - insbesondere ohne Tumornachweis.
Daher wurde eine ERCP (endoskopische retrograde Cholangiopancreaticographie) durchgeführt, hier zeigte sich eine ausgeprägte tumorsuspekte Stenose (Verengung) des proximalen Ductus hepaticus communis (oberster Absschnitt des Gallenganges) - in der Spyglass Cholangioskopie (Endoskopie des Gallenganges) wurde der Tumorverdacht erhärtet.
Das obige Bild zeigt den tumorsuspekten Befund im obersten Abschnitt des Gallenganges - man sieht eine verdickte hyperämische reich vascularisierte Schleimhaut, gut erkennbar ist auch die Stenose (Engstelle).
Diese Website verwendet Cookies - nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf "Ich stimme zu", um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können, oder klicken Sie auf "Einstellungen", um Ihre Cookies selbst zu verwalten.
Cookie-Einstellungen
Konfigurieren Sie Ihre individuellen Cookie-Einstellungen. (Ein * zeigt einen möglichen Präfix oder Suffix.)