Gallengangsstein-Entfernung
Bei einer ERCP-Untersuchung bei einem 61-jährigen Patienten, die ich heute durchgeführt habe, wurden mehrere Gallengangssteine bis max. 1,5cm Größe gefunden.
Nach der endoskopischen Papillotomie (Spaltung des Papillendaches - also der Einmündung des Gallenganges in den Zwölffingerdarm) konnten sämtliche Gallengangssteine mit einer Ballonsonde entfernt werden.
Auf dem endoskopischen Bild oben sieht man einer der Gallensteine, der gerade mit einer Ballonsonde aus dem Ductus hepatocholedochus (Gallengang) in den Zwölffingerdarm herausgezogen wird.
Mehr dazu
Pancreaspseudozysten-Metallstent
Bei einem 65-jährigen Patienten kam es nach einer akuten Pancreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung) zur Entwicklung einer riesigen 7x11x12cm messenden Pancreaspseudozyste (durch Gewebseinschmelzung entstehende Höhle), die dem Patienten massive Beschwerden verursachte.
Die Pancreasnekrosehöhle wurde in diesem Fall endosonographisch gezielt drainiert, indem vom Magen aus durch die Magenwand hindurch ein Metallstent in die Nekrosehöhle eingepflanzt wurde. Das abgestorbene und verflüssigte Gewebe der Bauchspeicheldrüse konnte sich so in den Magen entleeren - die Nekrosehöhle war innerhalb weniger Wochen abgeheilt. Der Pat. war unmittelbar nach diesem endoskopischen Eingriff beschwerdefrei!
Auf dem obigen Endoskopie-Bild sieht man den Pancreaspseudozysten-Metallstent, der aus der Nekrosehöhle in den Magen ragt.
Mehr dazu
Die Vorsorge-Coloskopie rettet Leben.... (Part 5)
Bei einem 52-jährigen Patienten wurde am 18.07.2017 eine Vorsorge-Coloskopie durchgeführt, wo ein breitbasiger Polyp im Colon sigmoideum (sog. S-Darm) gefunden wurde, der mit einer Elektroschlinge in einem Stück vollständig abgetragen werden konnte.
Die Histologie ergab ein tubuläres Dickdarmschleimhautadenom mit leicht- bis mäßiggradigen Epitheldysplasien (gutartige Neubildung der Dickdarmschleimhaut mit leicht- bis mäßiggradigen Krebsvorstufen), histologisch wurde die Resektion in toto (also die komplette Abtragung im Gesunden) betägigt.
Die nächste Coloskopie sollte in 5 Jahren durchgeführt werden (Polypnachsorge).
Mehr dazu
Die Vorsorge-Coloskopie rettet Leben.... (Part 4)
Bei einer 65-jährigen Patienn haben wir am 11.07.2017 eine Vorsorge-Coloskopie durchgeführt, wo ein kleiner rasenförmiger Polyp im Rectum (Mastdarm) entdeckt wurde, der mit einer Elektroschlinge in einem Stück vollständig abgetragen wurde - die Histologie ergab ein serratiertes Adenom, histologisch wurde die Resektion in toto (also die vollständige Abtragung im Gesunden) bestätigt.
Das Bild oben zeigt den Polypen nach Unterspritzung - vor der Polypabtragung mit einer Elektroschlinge wird Kochsalzlösung unter die Schleimhaut injiziert, dies führt zu einer artefiziellen Verdickung der Darmwand und zu einem Abheben des Polypen von den tieferen Wandschichten, dadurch kann das Perforationsrisiko bei der diathermischen Polypektomie minimiert werden. Gut zu sehen ist das sogenannte "lifting" des Polypen (also das Abheben der Schleimhaut), was ein ganz entscheidender Hinweis dafür ist, dass eine Läsion noch nicht in die tieferen Schichten der Darmwand eingedrungen ist.
Mehr dazu
Endoskopisches Management einer Gallengangsleckage
Diesem Pat. war am am 09.06.2017 die Gallenblase wegen eines Gallenblasenkarzinoms operativ entfernt worden.
Im Zuge der Operation kam es zu einer Leckage (Verletzung) des Ductus hepatocholedochus (Gallengang).
Dieses Problem konnte endoskopisch gelöst werden: dem Pat. wurde endoskopisch mittels ERCP-Untersuchung ein Kunststoffstent in den Gallengang zur Ableitung der Gallenflüssigkeit eingepflanzt - mit gutem Erfolg. Die Leckage war nach kurzer Zeit komplett verschlossen, der Stent konnte zwischenzeitlich bereits wieder endoskopisch entfernt werden.
Auf dem Bild sieht man den in den Ductus hepatocholedochus eingepflanzten Kunststoffstent (blau), der aus dem Gallengang in den Zwölffingerdarm ragt.
Mehr dazu
Die Vorsorge-Coloskopie rettet Leben.... (Part 3)
Das ist, was man durch die Vorsorge-Coloskopie vermeiden will:
Ein fortgeschrittenes zirkulär stenosierendes Colonkarzinom - also ein Dickdarmkrebs in einem fortgeschrittenen Tumorstadium mit deutlicher Verengung des Darmlumens.
Fazit: Gehen Sie rechtzeitig zur Vorsorge-Coloskopie!!
Mehr dazu
Gallengangskarzinom (Spyglass)
Im Zuge einer ERCP-Untersuchung wurde aufgrund einer verdächtigen Stenose (Verengung) im Gallengang eine Cholangioskopie mit einem Spyglass durchgeführt. Beim Spyglass handelt es sich um ein Mini-Endoskop, das durch den Abeitskanal des Duodenoskopes (Endoskop, mit dem die ERCP durchgeführt wird) über einen Führungsdraht bis in den Gallengang oder gegebenenfalls auch in den Hauptgang der Bauchspeicheldrüse positioniert werden kann. Die hohe Bildqualität, die dieses Mini-Endoskop liefert, ist immer wieder erstaunlich und äußerst hilfreich in der Beurteilung von Befunden.
Bei diesem Patienten war der endoskopische Befund sehr suspekt auf eine bösartige Veränderung bzw. ein cholangiozelluläres Karzinom - dieser Befund konnte im Zuge dieser Untersuchung auch durch die Entnahme von Gewebsproben histologisch gesichert werden.
Mehr dazu
Die Vorsorge-Coloskopie rettet Leben.... (Part 2)
Ein weiteres Beispiel für die Wichtigkeit der Vorsorge-Coloskopie:
Im Rahmen der Darmspiegelung wurde diese flache Veränderung entdeckt, die lediglich durch einen Farbunterschied und eine Unterbrechung der Schleimhautgefäße erkennbar war. Läsionen wie diese sind äußerst gefährlich, da sie einerseits sehr leicht übersehen werden können und sie andererseits im Vergleich zu den klassischen vorgewölbten Polypen schneller entarten (also bösartig werden) und auch frühzeitig die tieferen Schichten der Darmwand infiltrieren.
Die Läsion konnte mit einer Elektroschlinge vollständig abgetragen werden. Die Histologie ergab ein tubulovillöses Dickdarmschleimhautadenom mit Übergang in ein invasives Adenokarzinom - UICC-Klassifikation T1/sm1, R0, L0, V0 - d.h. diese Veränderung war bereits ein Dickdarmfrükarzinom, das durch die endoskopische Totalabtragung geheilt werden konnte.
In weiterer Folge sind regelmäßige Nachsorge-Coloskopien erforderlich!
Mehr dazu
Choledochus-Metallstent
Ein weiteres Beispiel aus meiner Tätigkeit als interventioneller Endoskopiker am Landesklinikum Wiener Neustadt:
Bei diesem Patienten mit einem Pancreaskarzinom und Kompressionsstenose des Ductus hepatocholedochus (bösartiger Tumor der Bauchspeicheldrüse mit Verschluss des Gallenganges) wurde im Zuge einer ERCP-Untersuchung ein Metallstent in den Gallengang eingepflanzt mit gutem Erfolg für den Patienten - der Verschlussikterus (also die durch den Gallengangsverschluss bedingte Gelbsucht) war innerhalb einiger Tage verschwunden.
Auf dem endoskopischen Bild ist das untere Ende des eingepflanzten Metallstents zu sehen, der aus dem Gallengang herausragt und die Gallenflüssigkeit in den Dünndarm ableitet.
Mehr dazu
Die Vorsorge-Coloskopie rettet Leben.... (Part 1)
Ein großartiges Beispiel für die immense Bedeutung der Vorsorge-Coloskopie!
Eine 55-jährige Patientin unterzog sich am 10.05.2017 einer Vorsorge-Coloskopie, wo im Colon sigmoideum, dem sog. S-Darm, ein riesiger gestielter Polyp entdeckt wurde. Der Polyp konnte im Zuge der Darmspiegelung diathermisch - also mit einer Elektroschlinge - in einem Stück komplett abgetragen werden.
Die histologische Aufarbeitung des Polypen ergab ein tubulovillöses Adenom mit höhergradigen Epitheldysplasien und Übergang in ein invasives Adenokarzinom - UICC-Klassifikation: pT1/sm1, R0, V0 - d.h. dieser Polyp war bereits ein Karzinom in einem frühen Stadium, das durch die endoskopische Polypektomie geheilt werden konnte!
In weiterer Folge sind bei dieser Patientin regelmäßige Nachsorge-Coloskopien erforderlich.
Mehr dazu